Trichterbrust-Behandlung
Eingriff mit maßgeschneidertem Implantat
Bei der Trichterbrust (Pectus excavatum) handelt es sich um eine angeborene Fehlbildung des Brustkorbes. Etwa 1-2% der Bevölkerung leiden unter dieser Fehlbildung, die in sehr unterschiedlichem Ausmaß vorliegen kann.
Je nach Ausprägung sind verschiedene Behandlungsformen möglich und sinnvoll. Bei funktionell nicht beeinträchtigenden Formen der Trichterbrust muss keine ausgedehnte Operation durchgeführt werden. Hier können wir mit einer Einlage eines für Sie maßgefertigten Implantates die Fehlbildung optisch korrigieren ohne aufwändige und schmerzhafte Operationen am knöchernen Brustkorb durchzuführen.
Wir freuen uns, Ihnen diese spezielle und effektive Behandlungsmethode als eines der fünf Kompetenzzentren in Deutschland anbieten zu können – einzigartig im Raum Düsseldorf.
-
Auf einen Blick
- Behandlungsdauer
- ca. 1,5 Stunden
- Betäubung
- Vollnarkose
- Klinikaufenthalt
- 1 Übernachtung
- Ausfallzeit
- 1 Woche
- Sport
- 6 Wochen
- Preis
- ab € 7.000,-
(zzgl. Narkosekosten)
Ihr maßgefertigtes 3D-Silikonimplantat
Nach einer Beratung zur Operation und deren Ablauf wird bei einem Radiologen eine spezielle Computertomographie Ihres Brustkorbes durchgeführt. Anhand der so gewonnen Daten kann nun Ihr individuelles Silikonimplantat von Anatomicmodeling für Sie berechnet und designt werden. Das Implantat wird dann durch die renommierte Firma Sebbin für Sie angefertigt.
Ist bei Frauen zusätzlich eine Vergrößerung der Brust mit Silikonimplantaten gewünscht ist dies frühestens sechs Monate nach Korrektur der Trichterbrust möglich. Die Brustimplantate sollten dann vor dem Brustmuskel eingesetzt werden.
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen, Wünsche und Bedenken und informieren Sie transparent über Chancen, Risiken und mögliche Komplikationen.
Jetzt Termin vereinbarenIst eine Trichterbrust-Behandlung sinnvoll, auch wenn keine körperlichen Beeinträchtigungen vorliegen?
Eine Trichterbrust hat im Großteil der Fälle keine körperlichen Beschwerden zur Folge. Aber auch wenn Schmerzen und andere körperliche Beschwerden und Beeinträchtigungen wie die Funktionsminderung innerer Organe ausbleiben, kann eine chirurgische Korrektur dennoch sinnvoll sein. Für viele Betroffene stellt eine Deformierung des Brustkorbs eine hohe psychische Belastung dar.
Anders als bei herkömmlichen OP-Methoden, bei denen die Durchführung einer Trichterbrustkorrektur erst gegen Ende der Pubertät empfohlen wird, kann eine Trichterburstkorrektur mittels eines maßgefertigten Implantates in jedem Alter problemlos durchgeführt werden, wobei die Wachstumsphase jedoch bereits abgeschlossen sein sollte.
Mithilfe welcher Methoden wird eine Trichterbrustkorrektur durchgeführt?
Unsere Experten in der Plastischen Chirurgie im Medienhafen in Düsseldorf setzen bei der Trichterbrustkorrektur auf individuell angepasste Silikonimplantate des Herstellers Sebbin. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt vor allem darin, dass der Brustkorb selbst unberührt bleibt. Das Sebbin-Implantat gleicht lediglich die durch die Trichterbrust verursachte Deformation des Brustkorbs aus.
Daher ist ein Silikon-Implantat-basierter chirurgischer Eingriff auch nur für Patienten geeignet, die keine auf die Trichterbrust zurückzuführenden körperlichen Beschwerden aufweisen. Das Implantat wird für jeden Patienten individuell gefertigt. Dazu wird ein spezielles dreidimensionales Meßverfahren angewendet, welches ein Computertomogramm des Brustkorbes verwendet und so eine millimetergenaue Anpassung des Implantates an die individuelle Anatomie des Patienten ermöglicht.
Wie ist der genaue Ablauf einer Trichterbrustkorrektur?
Ein chirurgischer Eingriff zur Korrektur einer Trichterbrust wird in Vollnarkose durchgeführt, bei einer Dauer von ungefähr einer Stunde. Die Implantat-Tasche wird hierbei über einen vertikalen, mittleren Schnitt von etwa 7 Zentimetern vor dem Brustbein passend zur Implantat-Größe präpariert. Nun wird die Brustmuskulatur im mittleren Bereich abgelöst und das Implantat eingesetzt, tief unter dem Brustmuskel und unter den Ansätzen der Bauchmuskulatur. Hier hat das Implantat einen absolut rutschfesten Sitz. Nach dem Einsetzen wird die Muskulatur wieder vernäht und die Haut mit einer Intrakutan-Naht und resorbierbarem Faden verschlossen.
Der auf den Eingriff folgende Krankenhausaufenthalt beträgt erfahrungsgemäß zwischen einem und zwei Tagen.
Nach der Trichterbrustkorrektur
- Kaum Schmerzen postoperativ
- resorbierbare Nähte
- kein Einsatz von Drainagen
- für 6 Wochen Tragen einer Stützweste
- Ausfallzeit 2 Wochen
- 3 Monate Einschränkungen beim Sport
Welche Narben bleiben nach einer Trichterbrustkorrektur?
Unser narbensparendes Verfahren, das wir bei der Trichterbrustkorrektur anwenden, vermeidet unnötige Schnitte und damit auch auffällige Narben. Für das Einsetzen des Sebbin-Implantats benötigen wir lediglich einen kurzen Hautschnitt von einer Länge von etwa 7 cm. Dieser kleine Schnitt verläuft zudem an der tiefsten Stelle des eingesunkenen Brustkorbs und wird nach ungestörter Ausreifung der Narbe sehr unauffällig.
In einem unverbindlichen Erstgespräch beantworten wir Ihre Fragen ausführlich.
Jetzt Termin vereinbaren„Wir vereinen rekonstruktive Erfahrung mit ästhetischem Verständnis. Für ein Ergebnis, das auch funktionell überzeugt.“
© Stephan Wieland, Düsseldorf Dr. med Berthold Faymonville
Facharzt für Plastische und Ästhetische ChirurgieJameda Bewertungen
Die hier veröffentlichten Bewertungen stammen von Personen, die unsere Dienstleistungen auf Portalen von Dritten bewertet haben. Eine Prüfung der Echtheit kann derzeit nicht sichergestellt werden, da die Verfasser teilweise unter Pseudonymen ihre Beiträge geschrieben haben.
Hinter jeder Zahl steht ein Mensch, hinter jedem Eingriff ein Vertrauensverhältnis. In über 15 Jahren und zahlreichen Operationen haben wir Erfahrung aufgebaut, die heute jedem einzelnen Patienten zugutekommt.
Sie wünschen eine Beratung
Sie möchten sich unverbindlich beraten lassen und einen Termin vor Ort oder online als Videosprechstunde vereinbaren? Mehr dazu:
- Durchgeführt von einem Facharzt
- Vertrauliches Vier-Augen-Gespräch
- Klärung von Wünschen, Methoden, Behandlungskosten
- Kosten Erstgespräch: 50 €
- Optional: Videosprechstunde
