Ohrenkorrektur
Zwei Behandlungsmöglichkeiten der Gesichtschirurgie für abstehende Ohren
Abstehende oder nicht schön geformte Ohren sind gerade in der Kindheit oftmals der Grund für Hänseleien. Und auch Erwachsene fühlen sich noch oft unsicher, was eine Beeinträchtigung des Selbstwertgefühls zur Folge haben kann. Daher äußern viele Patienten den Wunsch nach unauffälligen, anliegenden Ohren. Mit den modernen Techniken bieten wir Ihnen oder Ihrem Kind die Möglichkeit für ein neues Lebensgefühl.
Klassische Ohrenkorrektur - mit Operation - in Düsseldorf
Die klassische Ohrmuschelkorrektur (Ohranlegeplastik) bietet den Vorteil, dass hierbei nicht nur die Ohrfalte verändert werden kann (Neudefinition der Anthelixfalte), sondern auch das Entfernen oder Verkleinern des Ohrknorpels, beispielsweise bei Fehlbildungen, möglich ist.
Daneben können wir den Winkel, der zwischen Ohrmuschel und Kopf gebildet wird, also der Grad, in dem das Ohr dem Kopf anliegen soll, definieren. Da diese Operationsmethode bereits seit Jahrzehnten im Einsatz ist, können wir hierbei auf einen großen Erfahrungswert zurückgreifen. Eine Ohranlegeplastik kann bereits bei Kindern ab dem Vorschulalter sowie auch im Erwachsenenalter durchgeführt werden.
Vertrauen Sie hierbei unserem kompetenten Ärzteteam mit langjähriger Erfahrung in unserer Privatklinik in Düsseldorf.
-
Auf einen Blick
- Behandlungsdauer
- 1,5 Stunden
- Betäubung
- Örtliche Betäubung + ggf. Dämmerschlaf
- Klinikaufenthalt
- ambulant
- Ausfallzeit
- 1 Woche
- Sport
- 6 Wochen
- Preis
- ab € 3.500,-
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen, Wünsche und Bedenken und informieren Sie transparent über Chancen, Risiken und mögliche Komplikationen.
Jetzt Termin vereinbarenWie läuft die Operation einer klassischen Ohrenkorrektur ab?
Über einen Schnitt an der Rückseite der Ohren wird der Ohrknorpel mittels spezieller Nahttechniken geformt. Die Ohrmuschel kann so in ihrer Form und Position verändert werden. Dauerhaft haltbare Nähte verankern den Ohrknorpel oder formen ihn. Nur selten ist es notwendig, Teile des Knorpels zu entfernen. Die Schnitte werden mit einem selbstauflösenden Faden verschlossen und ein weich gepolsterter Verband wird für 24 angelegt.
Welche Narkose wird für die klassische Ohrenkorrektur verwendet?
Welche Narkose für Sie geeignet ist, besprechen wir in einem unserer individuellen Beratungsgespräche. Prinzipiell ist die Operation sowohl in Vollnarkose als auch in örtlicher Betäubung durchführbar. Bei örtlicher Betäubung kann zusätzlich ein Dämmerschlaf verabreicht werden. Bei Kleinkindern ist die Operation in Vollnarkose zu empfehlen. Auch eine Übernachtung im Krankenhaus in Begleitung der Eltern ist selbstverständlich möglich.
Was muss ich nach der Operation beachten?
Nach der Operation wird für 24 Stunden ein Kopfverband zum Schutz angelegt. Im Anschluss hieran sollten Sie für 2 – 3 Wochen ein Stirnband Tag und Nacht tragen, um die empfindlichen Ohren vor jeglichen Verletzungen oder Manipulationen zu schützen. Danach empfiehlt sich das Tragen des Stirnbandes noch für weitere 2 Wochen zur Nacht.
Kann es bei einer klassischen Ohrenkorrektur zu Komplikationen kommen?
Je nach Ausgangsbefund lässt sich die Form und Position der Ohren sehr gut verbessern. Wie bei jeder Operation können Blutergüsse und Schwellungen auftreten, die in der Regel von selbst abheilen. Infektionen des Wundgebietes sind sehr selten.
Ab wann kann ich nach der Operation wieder Sport treiben?
Nach der Operation sollten Sie eine Genesungszeit von einer Woche einplanen. Auf sportliche Aktivitäten sollten Sie für 6 Wochen verzichten.
In einem unverbindlichen Erstgespräch beantworten wir Ihre Fragen ausführlich.
Jetzt Termin vereinbarenEarfold®-Methode in Düsseldorf - Ohren anlegen - minimalinvasiv
Diese neue Ohranlege-Technik ermöglicht eine Ohrenkorrektur ohne Operation zur dauerhaften Verbesserung Ihrer Ohrform. Die Korrektur erfolgt hier durch das Einsetzen eines sogenannten „Clips“ unter örtlicher Betäubung. Damit Sie bereits vor dem Eingriff sehen können, welches Ergebnis Sie erwartet, können Ihnen unsere Chirurgen mit einem Probe-Clip die neue Form Ihres Ohres simulieren.
Aufgrund dieser minimalinvasiven Methode des Ohrenanlegens ist nach der Behandlung kein spezieller Verband nötig.
-
Auf einen Blick
- Behandlungsdauer
- 30 Minuten
- Betäubung
- Örtliche Betäubung
- Klinikaufenthalt
- ambulant
- Ausfallzeit
- 2 Tage
- Sport
- 3 Wochen
- Preis
- ab € 3.500,-
Wie ist der Behandlungsablauf bei einem Earfold®-Eingriff?
Die Operation wird in lokaler Betäubung am Ohr durchgeführt. So kann der Earfold-Clip an die zuvor mit Ihnen geplante Position auf dem Ohrknorpel platziert werden und Ihr Ohr in die gewünschte Form bringen. Der kleine Schnitt wird mit selbstauflösenden Nähten verschlossen und ein hautfarbener Pflasterverband wird auf die Wunde geklebt.
Ein Kopfverband ist nicht nötig. Wir empfehlen das Tragen eines weichen Stirnbandes zur Nacht für 2 Wochen nach dem Eingriff.
Sind Earfold®-Implantate bzw. -Clips gut verträglich?
Die kleinen formstabilen Clips bestehen aus Nitinol – beschichtet mit einer 24-karätigen Goldauflage – und sind daher sehr gut verträglich. Da die Verträglichkeit der Earfold®-Clips so gut ist, kann das winzige Implantat auch bei Kindern ab bereits sieben Jahren zur Korrektur verwendet werden.
Welche Vorteile hat die Behandlung abstehender Ohren mit Earfold® gegenüber der klassischen operativen Behandlung?
In erster Linie besteht der erste große Vorteil von Earfold® darin, dass der Patient einen großen Einfluss auf das nachfolgende Ergebnis hat. Dadurch, dass vor dem eigentlichen Eingriff eine Anpassung mit den Prefold-Clips vorgenommen wird, bestimmen Sie als Patient selber über Ihr künftiges Aussehen.
Als minimal operativer Eingriff, welcher unter örtlicher Betäubung erfolgt, ist Earfold® die sanfteste Ohrenanlege-Technik. Nach dem Eingriff müssen Sie keinen auffälligen Verband tragen, die Heilung erfolgt schnell und folglich haben Sie mit keinen Ausfallzeiten zu rechnen.
Kann es bei der Behandlung zu Komplikationen kommen?
Je nach Ausgangsbefund lässt sich die Form und Position der Ohren sehr gut verbessern. Wie bei jeder Operation können Blutergüsse und Schwellungen auftreten, die in der Regel von selbst abheilen. Infektionen des Wundgebietes sind sehr selten. Die Schmerzen nach dem Eingriff sind sehr gering ausgeprägt und lassen sich mit rezeptfreien Medikamenten bei Bedarf gut behandeln.
Ab wann kann ich nach einer Earfold®-OP wieder Sport treiben?
Auf sportliche Aktivitäten sollte für 3 Wochen verzichtet werden.
In einem unverbindlichen Erstgespräch beantworten wir Ihre Fragen ausführlich.
Jetzt Termin vereinbaren„Eine kleine Korrektur kann den Unterschied machen. Präzise Formgebung und ästhetisches Feingefühl sind unsere Stärken.“
© Stephan Wieland, Düsseldorf Dr. med. Andreas Arens-Landwehr
Facharzt für Plastische und Ästhetische ChirurgieBewertungen Jameda
Die hier veröffentlichten Bewertungen stammen von Personen, die unsere Dienstleistungen auf Portalen von Dritten bewertet haben. Eine Prüfung der Echtheit kann derzeit nicht sichergestellt werden, da die Verfasser teilweise unter Pseudonymen ihre Beiträge geschrieben haben.
Hinter jeder Zahl steht ein Mensch, hinter jedem Eingriff ein Vertrauensverhältnis. In über 15 Jahren und zahlreichen Operationen haben wir Erfahrung aufgebaut, die heute jedem einzelnen Patienten zugutekommt.
Sie wünschen eine Beratung
Sie möchten sich unverbindlich beraten lassen und einen Termin vor Ort oder online als Videosprechstunde vereinbaren? Mehr dazu:
- Durchgeführt von einem Facharzt
- Vertrauliches Vier-Augen-Gespräch
- Klärung von Wünschen, Methoden, Behandlungskosten
- Kosten Erstgespräch: 50 €
- Optional: Videosprechstunde
