Brustverkleinerung
Wenn eine zu große Brust zur Belastung wird
Eine übermäßig große Brust kann den Alltag stark beeinträchtigen – körperlich wie auch seelisch. Häufige Beschwerden sind Rückenschmerzen, Verspannungen, Haltungsschäden oder Einschränkungen bei Bewegung und Sport. Auch Gewichtsschwankungen, Schwangerschaften und altersbedingte Veränderungen können das Brustgewebe zusätzlich erschlaffen lassen.
Eine Brustverkleinerung kann medizinisch notwendig sein, um Beschwerden zu lindern und die Lebensqualität zu verbessern. Dabei wird überschüssiges Drüsen-, Fett- und Hautgewebe entfernt und eine neue, harmonische Brustform modelliert. In unserer Düsseldorfer Klinik erfolgt der Eingriff mit narbensparenden, modernen Operationstechniken – für ein dauerhaft stabiles und natürlich wirkendes Ergebnis.
-
Auf einen Blick
- Behandlungsdauer
- ca. 2 Stunden
- Betäubung
- Vollnarkose
- Klinikaufenthalt
- 1 Übernachtung
- Ausfallzeit
- ca. 7 Tage
- Sport
- 6 Wochen
- Preis
- ab € 7.900,- (zzgl. Narkosekosten)
Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen, Wünsche und Bedenken und informieren Sie transparent über Chancen, Risiken und mögliche Komplikationen.
Jetzt Termin vereinbarenWelche Methoden der Brustverkleinerung gibt es?
Je nach Ausgangsbefund und gewünschtem Ergebnis stehen verschiedene Operationstechniken zur Verfügung. In den meisten Fällen wird überschüssiges Drüsen-, Fett- und Hautgewebe entfernt und gleichzeitig die Brust gestrafft. Dabei kommen verschiedene Schnittführungen zum Einsatz:
- Periareolärer Schnitt: Der Schnitt verläuft um die Brustwarze und wird meist bei geringem Volumenüberschuss angewendet.
- I-Schnitt (Lejour-Technik): Zusätzlich zur Schnittführung um die Brustwarze verläuft eine senkrechte Linie nach unten. Diese Methode eignet sich bei mäßiger Brustvergrößerung und Hauterschlaffung.
- T-Schnitt (Ankerform): Neben der vertikalen Narbe entsteht in der Unterbrustfalte eine horizontale Narbe. Diese Technik wird bei sehr großen und stark erschlafften Brüsten angewendet.
Welche Methode für Sie am besten geeignet ist, erläutern wir Ihnen ausführlich in einem persönlichen Beratungsgespräch in unserer Düsseldorfer Klinik.
Wie sieht die Nachbehandlung nach einer Brustverkleinerung aus?
Nach einer Brustverkleinerung bleiben die Patientinnen in der Regel einen Tag zur Überwachung in unserer Klinik in Düsseldorf. Zur Stabilisierung des Operationsergebnisses empfehlen wir, für etwa sechs Wochen einen gutsitzenden Sport-BH zu tragen.
Damit die Narben weich und unauffällig verheilen, sollten sie regelmäßig mit einer fetthaltigen Salbe gepflegt werden. In den ersten Wochen nach der Operation ist es wichtig, auf Sport und ausladende Armbewegungen zu verzichten, um die Wundheilung nicht zu beeinträchtigen. Autofahren ist dagegen nach kurzer Erholungszeit meist wieder möglich.
Wie entwickeln sich die Narben nach einer Brustverkleinerung?
Die Narbenbildung nach einer Brustverkleinerung hängt von der gewählten Operationstechnik und der individuellen Wundheilung ab. In der Regel verlaufen die Narben um die Brustwarze herum sowie senkrecht und eventuell entlang der Unterbrustfalte.
Direkt nach der Operation erscheinen die Narben zunächst rötlich und leicht erhaben. Bei richtiger Narbenpflege – zum Beispiel mit fetthaltigen Salben und konsequentem Sonnenschutz – verblassen sie nach 6 bis 18 Monaten deutlich und sind oft nur noch als feine Linien sichtbar.
Wir beraten Sie ausführlich zur Narbenpflege und geben Ihnen Empfehlungen für eine optimale Abheilung.
Wann kann ich nach einer Brustverkleinerung wieder Sport treiben?
In den ersten Wochen nach einer Brustverkleinerung sollten körperlich anstrengende Aktivitäten vermieden werden, um die Wundheilung nicht zu gefährden.
Leichte Bewegungen wie Spaziergänge sind in der Regel frühzeitig möglich. Sportarten mit intensiven Brustbewegungen wie Joggen, Schwimmen oder Krafttraining sollten jedoch erst nach etwa sechs Wochen wieder aufgenommen werden.
Zur Unterstützung der Heilung empfehlen wir, in dieser Zeit konsequent einen gutsitzenden Sport-BH zu tragen.
Verringert eine Brustverkleinerung das Brustkrebsrisiko?
Bei einer Brustverkleinerung wird überschüssiges Drüsen-, Fett- und Hautgewebe entfernt. Nach aktuellen Studien kann dadurch das individuelle Risiko, an Brustkrebs zu erkranken, im Durchschnitt um etwa 28 Prozent gesenkt werden. Dies ist jedoch von verschiedenen Faktoren abhängig und sollte im persönlichen Beratungsgespräch individuell beurteilt werden.
Ist die Stillfähigkeit nach einer Brustverkleinerung beeinträchtigt?
Ob die Stillfähigkeit nach einer Brustverkleinerung erhalten bleibt, hängt von der gewählten Operationstechnik und den individuellen anatomischen Gegebenheiten ab. In einem persönlichen Beratungsgespräch erläutern wir Ihnen gerne, welche Auswirkungen die geplante Methode auf die Stillfähigkeit haben kann.
Ihre Behandlung in erfahrenen Händen
In den vergangenen 20 Jahren haben wir pro Jahr rund 800 Eingriffe an der Brust durchgeführt, davon alleine circa 150 Brustverkleinerungen und Bruststraffungen jährlich.
Profitieren Sie von unserem Erfahrungsschatz!
Wir verwenden Techniken der Formgebung („innerer BH“), die Ihnen ein langanhaltendes und natürliches Ergebnis garantieren bei einem Höchstmaß an Sicherheit.
Vereinbaren Sie ein eingehendes und individuelles Beratungsgespräch in unserer Klinik im Medienhafen!
In einem unverbindlichen Erstgespräch beantworten wir Ihre Fragen ausführlich.
Jetzt Termin vereinbaren„Jede Brust ist individuell. Darum planen wir jede Verkleinerung auf Grundlage von Anatomie, Gewebe und persönlichen Bedürfnissen.“
© Stephan Wieland, Düsseldorf Dr. med. Andreas Arens-Landwehr
Facharzt für Plastische und Ästhetische ChirurgieBewertungen Jameda
Die hier veröffentlichten Bewertungen stammen von Personen, die unsere Dienstleistungen auf Portalen von Dritten bewertet haben. Eine Prüfung der Echtheit kann derzeit nicht sichergestellt werden, da die Verfasser teilweise unter Pseudonymen ihre Beiträge geschrieben haben.
Hinter jeder Zahl steht ein Mensch, hinter jedem Eingriff ein Vertrauensverhältnis. In über 15 Jahren und zahlreichen Operationen haben wir Erfahrung aufgebaut, die heute jedem einzelnen Patienten zugutekommt.
Sie wünschen eine Beratung
Sie möchten sich unverbindlich beraten lassen und einen Termin vor Ort oder online als Videosprechstunde vereinbaren? Mehr dazu:
- Durchgeführt von einem Facharzt
- Vertrauliches Vier-Augen-Gespräch
- Klärung von Wünschen, Methoden, Behandlungskosten
- Kosten Erstgespräch: 50 €
- Optional: Videosprechstunde
